Leidenschaft und Motivation durch die Liebe Christi
Quelle und Ziel
unseres Handelns
Unsere Ordensgemeinschaft kann auf eine lange und traditionsreiche Ordensgeschichte bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurückblicken.
Die ersten Brüder nannten sich Begarden und waren dezentral organisiert. Nicht im Kloster, sondern mitten im Alltag wirkten sie: In den Städten und Pestlagern unter Bettlern und Ausgeschlossenen. Weil sich die ersten Brüder auf den heiligen Alexius beriefen, den Schutzheiligen der Bettler, Pilger und Kranken, sprach man bald von den „Alexianern“.
Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
Mt 25,40
Zur Zeit der ersten großen Pestepidemien Europas in der Mitte des 14. Jahrhunderts wuchs die Gemeinschaft in eine festere Form der Organisation. In vielen Städten schlossen Stadträte Verträge mit der Brüdergemeinschaft ab, in denen die Brüder viele verschiedene soziale Aufgaben und auch die Bestattung der Toten übernahmen.
Im 19. Jahrhundert gründeten die Alexianerbrüder ihre ersten internationalen Niederlassungen in England, Irland und den USA. Gleichzeitig professionalisierte sich die Ordensgemeinschaft und gab sich ein verbindliches Selbstverständnis. Der Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie behinderten Menschen sollte fürsorglich sein und auf Augenhöhe stattfinden, wobei den persönlichen Bedürfnissen der Schutzbefohlenen besondere Achtung geschenkt werden sollte.
Seit 800 Jahren bis heute:
im Dienst für Arme, Kranke
und Hilfsbedürftige
Das Wappen
Pelikan, Rabe und Spaten veranschaulichen das Wort des Apostels Paulus „Caritas Christi urget nos – die Liebe Christi drängt uns“. Wie Christus uns geliebt hat, so sollen auch wir einander lieben.
Das Wappen
Pelikan, Rabe und Spaten veranschaulichen das Wort des Apostels Paulus „Caritas Christi urget nos – die Liebe Christi drängt uns“. Wie Christus uns geliebt hat, so sollen auch wir einander lieben.
Die beiden Spaten
Die beiden Spaten erinnern an das Engagement der Brüder bei der Bestattung der Toten. In Zeiten der Pest waren die Begarden – die Vorgänger der Alexianer – mit die einzigen, die sich noch um die Sterbenden kümmerten und die Toten begruben.
Die beiden Spaten
Die beiden Spaten erinnern an das Engagement der Brüder bei der Bestattung der Toten. In Zeiten der Pest waren die Begarden – die Vorgänger der Alexianer – mit die einzigen, die sich noch um die Sterbenden kümmerten und die Toten begruben.
Der Pelikan als Symbol christlicher Nächstenliebe
Die Liebe zum Nächsten wird im Christentum als Aufgabe jeder Christin und jedes Christen verstanden. Deshalb haben die Alexianerbrüder den Pelikan in ihr Wappen aufgenommen. Wegen seines besonderen Fütterungsverhaltens steht er in der christlichen Tradition als Sinnbild für Christus.
Der Pelikan als Symbol christlicher Nächstenliebe
Die Liebe zum Nächsten wird im Christentum als Aufgabe jeder Christin und jedes Christen verstanden. Deshalb haben die Alexianerbrüder den Pelikan in ihr Wappen aufgenommen. Wegen seines besonderen Fütterungsverhaltens steht er in der christlichen Tradition als Sinnbild für Christus.
Der Rabe und der Brotlaib
Der fliegende Rabe mit dem Brotlaib in seinem Schnabel symbolisiert die Versorgung der Mittellosen, die die Alexianer jahrhundertelang praktiziert haben.
Der Rabe und der Brotlaib
Der fliegende Rabe mit dem Brotlaib in seinem Schnabel symbolisiert die Versorgung der Mittellosen, die die Alexianer jahrhundertelang praktiziert haben.
Glauben gemeinsam teilen
Wir Alexianerbrüder leben nach der Regel des Heiligen Augustinus und haben dazu eigene, von der Kirche approbierte Konstitutionen. Durch die Gelübde der Armut, des Gehorsams und der Ehelosigkeit bekennen wir öffentlich, dass wir Jesus in der Gemeinschaft des Ordens folgen wollen.
Die Liebe, die Gott mir schenkt, kann ich an die Menschen weitergeben, die diese Liebe benötigen.
Bruder Raphael Bernhardt CFA
Die praktische Tat des Evangeliums steht im Zentrum unseres Wirkens und Handelns. Seit den Anfängen unserer Gemeinschaft vor über 800 Jahren stehen wir an der Seite von Menschen am Rande der Gesellschaft. Zu den wesentlichen Bereichen unseres sozialen Engagements zählen die Kranken- und Seniorenpflege sowie die Betreuung behinderter, psychisch kranker und ausgegrenzter Menschen. Wir verstehen unseren Einsatz als Sorge um den ganzen Menschen, sein Heilwerden an Leib, Geist und Seele. Durch unser Tun wendet sich Christus liebend und heilend den Menschen zu.
Eine starke Gemeinschaft
Bruder Dominikus Seeberg CFA ist seit 2015 Provinzial, also Vorsteher, der Ordensgemeinschaft.
![](/fileadmin/_processed_/a/d/csm_Br-Dominikus_Altenheim_Siegburg_2009_75b713f89f.jpg)
Die Alexianerbrüder
in der Welt
![](fileadmin/admin/img/worldmap_original.png)
Fahren Sie mit der Maus über die Weltkarte, um mehr über die Provinzen zu erfahren.
Struktur für die Zukunft
Im Jahr 2013 gründete der Orden die Stiftung der Alexianerbrüder, die seither die Gesellschafter- und Trägerrolle des Ordens in der Alexianer GmbH übernimmt. Die Dachgesellschaft Alexianer GmbH mit allen ihren Einrichtungen sowie die Stiftung sind seitdem juristisch und finanziell selbstständig.
Die Stiftung hat die Aufgabe, die Tradition, den Geist und das religiöse Wirken der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder weltweit zu fördern und zu sichern. Dies tut sie durch den Betrieb und die Förderung von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen.
Die Stiftung wird von einem Kuratorium geführt das aus Ordensleuten und aus weltlichen Mitgliedern besteht. Aktuell hat das Kuratorium sieben Mitglieder, die durch den Provinzial der Ordensgemeinschaft berufen werden. Hauptberuflicher Vorsitzender ist Dr. Hartmut Beiker.